Page 40 of 40.
Seit rund vier Jahren setzt die Stadt Kaarst erfolgreich den von der ITK Rheinland entwickelten Mängelmelder ein.
Die ITK Rheinland ist Gründungsmitglied der am 14.12.2016 ins Leben gerufenen Digitaloffensive Next-MG.
Ab sofort setzt das Bürgeramt der Stadt Mönchengladbach ein Selbstbedienungsterminal der Bundesdruckerei ein, das es BürgerInnen ermöglicht, selber biometrische und biographische Daten wie z. B. Fingerabdruck, Unterschrift oder Passbild zu erfassen.
Die ITK Rheinland ist im Oktober eine Fusion mit der IT-Abteilung der Stadt Mönchengladbach eingegangen und die Umzüge der Mitarbeitenden an den Standort Neuss sind erfolgreich abgeschlossen.
Die ITK Rheinland setzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen fort und sorgt künftig an 14 Dormagener Schulen für einen reibungslosen Einsatz von Hard- und Software.
Die ITK Rheinland hat es beim diesjährigen TYPO3 Award in der Kategorie „Government“ unter die international vier besten Projekte geschafft.
Die ITK Rheinland fusioniert zum 1. Oktober 2016 mit der IT Abteilung der Stadt Mönchengladbach und übernimmt ab diesem Stichtag die zentralen Aufgaben.
Der Mönchengladbacher Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners hat sich kürzlich persönlich in Neuss ein umfassendes Bild der ITK Rheinland als Dienstleister und künftiger Arbeitgeber von rund 60 MitarbeiterInnen der städtischen IT Abteilung gemacht. Neben dem Besuch des technischen Herzstücks der ITK…
ITK Rheinland empfängt den Neusser Bürgermeister.