Direkt zu den Inhalten springen

Der Zweckverband

Kurzportrait

Die ITK Rheinland ist einer der größten und modernsten IT-Dienstleister für Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Für die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Kommunen im Rhein-Kreis Neuss, den Kreis selbst und die Stadt Mönchengladbach bietet sie rund 15.000 AnwenderInnen einen umfassenden Service von der Beratung bei der Gestaltung der IT-Landschaft über die Auswahl konkreter Produkte bis hin zur Integration von Anwendungen und Verfahren sowie deren täglichen Betrieb.

Der zentrale Einsatz moderner IT-Lösungen schafft Synergien und spart bei den einzelnen Städten Kosten. In zahlreichen überregionalen Projekten arbeitet die ITK Rheinland mit weiteren, kommunalen IT-Dienstleistern zusammen, um auch hier ein Maximum an Kooperationsgewinnen für die Kommunen zu erreichen. Der Zweckverband verarbeitet Daten von über 1,4 Millionen Menschen.

Rückblick: 1998 wurde der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitungszentrale Neuss gegründet. 2008 ist im Zuge der Fusion mit dem Amt für Informationstechnik der Landeshauptstadt Düsseldorf die IT Kooperation Rheinland (ITK Rheinland) entstanden. Im Oktober 2016 ist die ITK Rheinland eine weitere Fusion mit der IT-Abteilung der Stadt Mönchengladbach eingegangen. Die ITK Rheinland hat 12 kommunale Mitglieder.

 

Die ITK Rheinland betreibt auf zentralen Servern kommunale Fachanwendungen für ihre Zweckverbandsfamilie. Neben Verfahren wie dem Einwohner-, Verkehrs- und Wohnungswesen und der IT an Schulen gehört dazu - ganz im Zeichen von eGovernment und Bürgerfreundlichkeit - auch der Betrieb von Bürgerserviceportalen. Außerdem stellt die ITK Rheinland ihren kommunalen Mitgliedern zentrale, leistungsfähige und effiziente Speicher- und Datensicherungslösungen zur Verfügung. Der technische Betrieb der Systeme und Netze ist eine der zentralen Aufgaben. Das Rechenzentrum der ITK Rheinland ist zertifiziert nach Norm DIN ISO / IEC 27001. Im Tagesgeschäft ist das Kundenmanagement erster Ansprechpartner und kompetente Begleitung bei der Lösung von IT-Problemen sowie bei der Beratung zur Umsetzung und Einführung neuer Produkte. Die ITK Rheinland qualifiziert die Anwenderinnen und Anwender in ihren Mitgliedskommunen bei der Anwendung neuer Softwareprodukte.

Mitglieder

Die Verbandsfamilie

Landeshauptstadt Düsseldorf

Stadtteile: 49

Stadtverwaltung:
Marktplatz
40213 Düsseldorf

Stadt Dormagen

Stadtteile: 16

Stadtverwaltung:
Paul-Wierich-Platz  2
41539 Dormagen

Stadt Grevenbroich

Stadtteile: 25

Stadtverwaltung:
Am Markt 1
41515 Grevenbroich

Stadt Jüchen

Stadtteile: 30

Stadtverwaltung:
Am Rathaus 5
41363 Jüchen

Stadt Kaarst

Stadtteile: 5

Stadtverwaltung:
Am Neumarkt 2
41564 Kaarst

Stadt Korschenbroich

Stadtteile: 6

Stadtverwaltung:
Sebastianusstr. 1
41352 Korschenbroich

Stadt Meerbusch

Stadtteile: 8

Stadtverwaltung:
Dorfstraße 20
40667 Meerbusch

Stadt Mönchengladbach

Stadtteile: 44

Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
41050 Mönchengladbach

Rhein-Kreis Neuss

Kommunen im Kreis: 8

Kreisverwaltung:
Lindenstraße 2
41515 Grevenbroich

Stadt Neuss

Stadtteile: 18

Stadtverwaltung:
Markt 2
41460 Neuss

Gemeinde Rommerskirchen

Ortschaften: 17

Gemeindeverwaltung:
Bahnstraße 51
41569 Rommerskirchen

Zweckverband LandFolge Garzweiler

Der Zweckverband arbeitet für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region im Umfeld des Tagebaus Garzweiler II und begleitet die Kommunen beim Strukturwandel. Träger sind die Städte Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen und die Gemeinde Titz.

Führungsspitze

Verbandsvorsteher

Harald Zillikens
Bürgermeister der Stadt Jüchen

Geschäftsführung

Wolfgang Vits

Geschäftsführer

André Hermens

Stellvertretender Geschäftsführer und Leitung Anwendungsmanagement 

Lars Michelson

Stellvertretender Geschäftsführer und Leitung Zentrale Dienste und Recht

Weitere Fachbereichsleitungen

Michael Wadenpohl

Leitung IuK-Infrastruktur 
 

Alexander Abel

Leitung Kundenmanagement

Organe und Aufbau

Als Zweckverband ist die ITK Rheinland eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Wie jede juristische Person hat auch die ITK Rheinland Organe, diese sind:

Verbandsversammlung

Verwaltungsrat

Verbandsvorsteher/in

Die Verbandsversammlung ist ein wichtiges Entscheidungs- und Kontrollgremium. Sie tagt i.d.R. eimal im Jahr. Die Kommunen unserer Verbandsfamilie schicken jeweils eine/n Vertreter/in sowie eine/n Stellvertreter/in dorthin. Vorsitzender der Verbandsversammlung ist Marc Venten, Bürgermeister der Stadt Korschenbroich. Die Mitglieder der Verbandsversammlung entscheiden u. a. über folgende Punkte

Strategische Ausrichtung des Zweckverbands

Wahl der Verbandsvorstehenden

Wahl der Geschäftsführung

Änderungen der Zweckverbandssatzung

Aufstellung des Wirtschaftsplans

Personalplanung

Der Verwaltungsrat besteht aus 12 Mitgliedern: Hauptverwaltungsbeamte wie (Ober-)Bürgermeister und Dezernenten. Er tagt vier Mal im Jahr und ist zuständig für die Vorbereitung der Verbandsversammlung. Vorsitzender des Verwaltungsrats ist Harald Zillikens, Bürgermeister der Stadt Jüchen. Die Mitglieder des Verwaltungsrats treffen u. a. Entscheidungen über

Grundlagen der IT-Steuerung

Gemeinsam genutzte Verfahren

Strategisches Controlling

Der/die Verbandsvorsteher/in übt seine/ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus und wird aus dem Kreis der Hauptverwaltungsbeamten/-innen ernannt. Er/Sie ist Dienstvorgesetzte/r des Zweckverbands und führt - ähnlich wie ein CEO in der Privatwirtschaft - die laufenden Geschäfte.

Stv. Verbandsvorsteher der ITK Rheinland sind Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss und Olaf Wagner, Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Hier finden Sie eine Übersicht über den organisatorischen Aufbau in Form eines Organigramms.

Hier finden Sie die Zweckverbandssatzung der ITK Rheinland als PDF Dokument

Kooperationen

Interkommunale Zusammenarbeit

Die interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der Informationsverarbeitung hat bundesweit Tradition. Sie ist getragen von dem Gedanken, Erfahrungswissen auszutauschen und Synergieeffekte durch ein gut organisiertes Miteinander auszuschöpfen. Dank der Zusammenarbeit von kommunalen IT-Dienstleistern im gesamten Bundesgebiet können Aufgaben arbeitsteilig übernommen werden. Sie sind dadurch für die Verbandsmitglieder der ITK Rheinland kostengünstiger.

Die ITK Rheinland ist Mitglied der Vitako, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister. 56 Rechenzentren, Software- und IT-Serviceunternehmen mit über 12.000 Beschäftigten bündeln in Vitako ihr Know-how und stellen es den Kommunen zur Verfügung. Auf Landesebene ist die ITK Rheinland außerdem dem Dachverband KDN angeschlossen und bildet einen Leistungsverbund mit Kommunen, Kreisen und kommunalen IT-Dienstleistern in Nordrhein-Westfalen.

Zertifizierungen

Gütesiegel für Rechenzentrum und Qualitätsmanagement

Die ITK Rheinland hat das Managementsystem für die Sicherheit ihres Rechenzentrums von einer unabhängigen Stelle prüfen lassen und ist erfolgreich zertifiziert worden. Das offizielle Gütesiegel bezieht sich nicht nur auf den Betrieb des Rechenzentrums, sondern auch auf das Bereitstellen von Servern sowie die Unterbringung und Netzanbindung von Kunden-Servern im Rechenzentrum.

Die Zertifizierung des Rechenzentrums ist nicht nur ein Signal an die Kommunen, dass die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Daten sichergestellt sind. Sie trägt auch ihren Teil dazu bei, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung zu stärken. „In Zeiten, in denen Akteure auf dem freien Markt fahrlässig mit Daten umgehen oder sie verkaufen, ist es für jeden einzelnen umso wichtiger zu wissen, dass seine Daten bei uns mit größter Sorgfalt und geprüften technischen Standards bereitgestellt und verarbeitet werden“, sagt der Geschäftsführer der ITK Rheinland, Wolfgang Vits. Um die Anforderungen der Norm DIN ISO / IEC 27001 zu erfüllen, hat die ITK Rheinland bereits in den Vorjahren zahlreiche technische Maßnahmen getroffen, welche die Sicherheit nachweislich erhöhen. Die Zertifizierungsgrundlage ist ein international führendes Regelwerk, das Anforderungen an ein angemessenes Informationssicherheits-Managementsystems beschreibt. Den Kompetenznachweis erbringt die ITK Rheinland jedes Jahr erneut.

Nach der erfolgreichen Zertifizierung der Sicherheit ihres Rechenzentrums hat die ITK Rheinland eine weitere Zertifizierung für ihr Qualitätsmanagement erhalten, das den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Norm entspricht. Das offizielle Gütesiegel bezieht sich auf die Beratung, Bereitstellung und den Service von Fachanwendungen. Die Zertifizierung wird nicht nur innerhalb der ITK Rheinland umgesetzt, sondern dient auch als Nachweis von geprüften Standards gegenüber den Kommunen.

Ausschreibungen

ACMP Schwachstellenmanagement zzgl. Update & Support Vertrag

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart:  Lieferleistung

Auftragnehmer: Aagon

Auftragsdatum: 09.12.2024

VZweb Stadt Mönchengladbach

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Dienstleistung, Lieferleistung

Auftragnehmer: Software-Kontor Helmert GmbH

Auftragsdatum: 06.01.2025

Stackfield Premium-Lizenzen Stadt Mönchengladbach

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart:  Dienstleistung, Lieferleistung

Auftragnehmer: Stackfield GmbH

Auftragsdatum: 14.01.2025

Neuprod - TraffiDesk Pro Stadt Neuss

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Dienstleistung, Lieferleistung

Auftragnehmer: JENOPTIK Robot GmbH

Auftragsdatum: 28.01.2025

 

TraffiDesk Pro Stadt Mönchengladbach

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart:  Lieferleistung, Dienstleistung

Auftragnehmer: JENOPTIK Robot GmbH

Auftragsdatum: 28.01.2025

Zusatzmodul XPassAusweis für die Verbandsmitglieder Gemeinde Rommerskirchen,Gemeinde Jüchen, Stadt Korschenbroich, Stadt Kaarst Stadt Meerbusch, Stadt Grevenbroich, Stadt Dormagen, Stadt Neuss, Stadt Mönchengladbach, Stadt Düsseldorf

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Dienstleistung, Lieferleistung

Auftragnehmer: kommIT

Auftragsdatum: 04.02.2025

QGIS - Schulungsvideos

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Dienstleistung

Auftragnehmer: Geoinformatikbüro Dassau GmbH

Auftragsdatum: 06.02.2025

RSA-Token für den Austausch von Token mit Ablaufdatum 28.02.25 und 30.04.2025

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb

Leistungsart:  Lieferleistung

Auftragnehmer: Computacenter AG & Co. oHG

Auftragsdatum: 04.02.2025

Erweiterung Volumenlizenz Imagelösung Cohesity

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Lieferleistung, Dienstleistung

Auftragnehmer: SVA GmbH

Auftragsdatum: 13.02.2025

Beschaffung von weiteren WLAN AccessPoints für die zentrale WLAN Infrastruktur

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Dienstleistung, Lieferleistung

Auftragnehmer: TELONIC GmbH

Auftragsdatum: 14.02.2025

 

AutoCAD - Lizenzverlängerung Landeshauptstadt Düsseldorf

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Lieferleistung

Auftragnehmer: AKG Civil Solutions GmbH

Auftragsdatum: 18.02.2025

 

 

OK.VISA Schnittstelle SIS-Abfrage Rhein-Kreis Neuss

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Lieferleistung, Dienstleistung

Auftragnehmer: kommIT

Auftragsdatum: 21.02.2025

FIDAS - externes Hosting Landeshauptstadt Düsseldorf

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart:  Dienstleistung

Auftragnehmer: Saxess AG

Auftragsdatum: 26.02.2025

ITaS - Jamf Safe Internet Lizenzen Stadt Meerbusch

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Dienstleistung, Lieferleistung

Auftragnehmer: Cancom GmbH

Auftragsdatum: 31.03.2025

Verlängerung Teuto.net-Vertrag Stadt Mönchengladbach

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Leistungsart: Dienstleistung

Auftragnehmer: teuto.net Netzdienste GmbH

Auftragsdatum: 18.03.2025

Vergebene Aufträge

Ihr Weg zu uns

Auf Südring/B326 nach Osten Richtung Am Südfriedhof starten
Am Südfriedhof bis Südring/B326 folgen
Südring folgen, B1 bis Stresemannallee in Neuss nehmen, auf B1 Ausfahrt Richtung Neuss-Zentrum nehmen
Stresemannallee folgen, Hammfelddamm, Carl-Schurz-Straße und Europadamm bis Hammfelddamm nehmen

Auf Salzstraße nach Nordwesten Richtung Collingstraße starten
Rechts abbiegen auf Collingstraße
Rechts abbiegen auf Rheintorstraße
Weiter auf Batteriestraße
Weiter auf Europadamm/Hessentordamm
Weiter auf Europadamm
Links abbiegen auf Hammfelddamm

Aus Richtung Neuss mit den Buslinien Richtung "Alexianerplatz", z.B. 841 /"Neuss, Seniorenzentrum") oder 851 ("Neuss, Deichstr."). Von dort aus Fußweg zum Hammfelddamm. Oder mit der Straßenbahn 709 aus Richtung Neuss bis zur Haltestelle „Neuss Stadthalle/Museum“ und von dort  aus Fußweg entlang der Selikumer Straße Richtung Europadamm. Anschließend über den Weg entlang des Europadamms zur Anton-Kux-Straße gehen.
Aus Richtung Düsseldorf mit der Straßenbahn 709  bis zur Haltestelle „Langemarckstraße“.